Das Smart Home für den Haushalt nutzen

Zu den Vorteilen eines Smart Homes gehört eine effiziente Haushaltshilfe. Damit verstärkt sich ein Trend, dass die bis zur Perfektion vorangetriebene Hochtechnologie den Menschen immer mehr Probleme abnimmt, die früher als existentiell und damit unveränderlich galten. Die Frage, inwiefern sich das intelligente Zuhause bereits heute für den Haushalt nutzen lässt, ist Gegenstand dieses Artikels. Wir zeigen auf, welche Hilfe IoT-Nutzer bereits heute erwarten können. Durch die Hilfe beim Haushalt durch das IoT sparen Kunden viel Zeit ein, die sie beispielsweise zum Sport nutzen können, um nicht allzu bequem zu werden. Dass Sport mehr Spaß macht als Arbeiten im Haushalt, braucht dabei nicht extra erwähnt zu werden.

Staubsaugen, Fensterputzen und Rasenmähen waren gestern

Staubsaugen und Rasenmähen gehören aufgrund der Monotonie der Arbeit und der langen Zeitspanne zu den unbeliebtesten Tätigkeiten im Haushalt überhaupt. Da ist es gut, dass es durch das Smart Home für beides inzwischen eine Lösung gibt. So lassen sich Saugroboter gut für die Wohnung verwenden, zumal sie dazu fähig sind, ihre Arbeitsabläufe automatisiert zu gewünschten Zeiten abzuleisten. Saugroboter haben die Form von rollenden Drehscheiben und passen somit auch unter die Betten und zwischen die Stühle. Saugwischroboter besitzen darüber hinaus auch eine integrierte Wischfunktion.

Was die Wohnung für den Saugroboter ist, ist der Garten für den Mähroboter. Auch dieses nützliche Utensil verfügt über einen Timer und kann seine entlastende Tätigkeit automatisiert durchführen. Wer auch keine Lust auf die Bewässerung der Pflanzen mit dem Gartenschlauch hat, kann sich zudem eine intelligente Gartenbewässerung anschaffen, die diesen Arbeitsschritt nach den gewünschten Vorgaben verrichtet.

Unerschöpfliches Reservoir

Der Timer ist ohnehin für das Smart Home eine nützliche Funktion, die vielseitig einsetzbar ist. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die Rollläden zur gewünschten Zeit hoch- und wieder herunterfahren. Fortschrittliche IoT-Komponenten differenzieren hierbei sogar zwischen Werktags und Wochenende oder lassen gleich eine individuelle Einstellung für jeden einzelnen Tag zu. Zu diesem Komfort, der einem lästige Haushaltsarbeiten erspart, gehört auch eine smarte Kaffeemaschine, die den Kaffee genau dann zubereitet, wenn der Kunde gerade aufsteht.

Dadurch wird er morgens durch einen verführerischen Kaffeeduft geweckt und kommt umso leichter aus den Federn. Außerdem meldet die Maschine, wenn die Kaffeebohnen langsam zur Neige gehen. Auch für das Geschirrspülen gibt es mittlerweile fleißige kleine Helfer. Das Reservoir automatisierter Haushaltstätigkeiten ist unerschöpflich und erstreckt sich sogar auf die Fütterung und Bespielung von Haustieren während der Arbeitszeit, wobei den Tieren über eine Kamera zugesehen werden kann.
Auch Küche, Waschmaschine und Kühlschrank werden intelligent

IoT-Komponenten laufen über Sensoren und Aktoren. Während Sensoren bestimmte Reize erkennen und zuordnen können, stimmen Aktoren darauf ihre Reaktionen ab. Solche Aktoren finden sich im Rahmen des Internets der Dinge zum Beispiel am Kühlschrank, an der Waschmaschine und am Herd. Während die Waschmaschine den Waschgang zum gewünschten Zeitpunkt einleitet, meldet sie zum Beispiel per SMS, dass das Waschpulver zur Neige geht.

Eine ähnliche Leistung bringt der intelligente Kühlschrank zustande. Durch den QR-Code am Verfallsdatum erkennt er nämlich, dass bestimmte Waren schlechtzuwerden drohen und warnt den Besitzer, damit dieser rechtzeitig darauf reagieren kann. Manche Geräte bestellen verbrauchte Waren auf Wunsch zudem selbstständig beim Lieferanten und ermöglichen die Einsicht in den Kühlschrank von der Ferne, damit der Kunde dazu in der Lage ist, diese Informationen beim Kauf zu berücksichtigen.

Mit einem smarten Kochfeld lässt sich überdies angenehmer kochen. Das System erkennt die Beschaffenheit des Kochgeschirrs und stimmt die Herdplatte darauf ab. Die Steuerung funktioniert natürlich aus der Ferne, und dank der WLAN-Konnektivität lassen sich zum Kochen wichtige Informationen etwa zum Nährstoffgehalt der einzelnen Produkte und interessante Rezepte für das Kochen nutzen. Wer schließlich keine Lust auf Fensterputzen hat, kann sich für diese Arbeit ebenfalls einen digitalen Assistenten ins Haus holen. Der smarte Fensterputz-Roboter hangelt sich automatisch durch das Glas und säubert es dabei zufriedenstellend.